Bäcker stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätterteig, Plunderteig, Mürbeteig oder Hefeteig, Torten und Kuchen her. Dazu wiegt und messt man die Zutaten ab und mischt sie nach Rezept zusammen. Sie überwachen die Teigbildungsprozesse und Gärungsvorgänge und backen anschließend die Backwaren in Öfen. Im Nachgang glasieren sie oft die süße Backwaren, um sie zu versüßen und sie noch appetitlicher aussehen zu lassen.
Grundsätzlich ist kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben. meistens wird die Ausbildung aber mit einem Hauptschulabschluss begonnen.
In der Regel dauert die Ausbildung 3 Jahre.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch einen Antrag auf Verkürzung um 0,5 bis 1 Jahr stellen.
Eine Duale Ausbildung. Sie findet in einem Betrieb / Unternehmen statt. 1 - 2 mal in der Woche besucht man dann eine Berufsschule bei der man dann den theoretischen Ausbildungsinhalt erlernen kann.
Ja, meistens arbeiten Bäcker nacht.
Mittlerweile stellen viele Betriebe jedoch ihre Produktion auf Tagschicht um.
Jedoch schätzen die meisten Bäcker die Nachtarbeit sehr, da man dann schon mittags frei hat.
Gemäß dem aktuellen Tarifvertrag, bekommt man im 1. Lehrjahr mindestens 910€, im 2. Lehrjahr 985€ und im 3. Lehrjahr 1135€ (brutto).
Zusätzlich müssen die Betriebe den Lehrlinge ein "29-Euro-ÖPNV-Ticket" bereitstellen. Alternativ haben Auszubildenden Anspruch auf einen Fahrtkostenzuschlag in Höhe von 29€/Monat.
Ab dem 01. Januar 2025 gilt folgender Tarifvertrag:
1. Lehrjahr - 930€
2. Lehrjahr - 1015€
3. Lehrjahr - 1155€
Gemeinsam mit dir, werden wir für dich eine passende Bäckerei in DEINER Nähe finden.
Melde dich dazu unter WhatsApp 015156425058, sende mir eine Mail, oder fülle das Kontaktformular aus.